Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unseren GPS-Daten

  1. Was muss ich beim Download der GPS-Daten beachten?
  2. Der Download funktioniert nicht. Woran kann das liegen?
  3. Wie kann ich die GPS-Daten auf meinem Smartphone nutzen?
  4. Was ist der Unterschied zwischen den GPS-Daten zu den Büchern und der Rother App?
  5. Wie und auf welchen Karten kann ich die GPS-Daten auf dem PC anschauen?
  6. Wie bekomme ich die GPS-Daten in Google Earth?
  7. Wie überspiele ich die GPS-Daten auf mein GPS-Gerät?
  8. Wie bekomme ich eine Karte auf mein GPS-Gerät?
  9. Wie kann ich an die Koordinaten der Ausgangspunkte kommen?
  10. Welche Daten bietet der Bergverlag Rother an?
  11. Wie kann ich das angebotene Datenformat GPX ändern?
  12. Ich habe eine alte Auflage eines Buches. Gibt es dafür auch GPS-Daten?
  13. Ich habe das Buch mit dem GPS-Passwort gekauft – warum gibt es noch keine Daten für den Download?
  14. Warum weichen die Höhenunterschiede im Buch oft von denen in den GPS-Daten ab?
  15. Warum gibt es zu manchen Büchern keine GPS-Daten?
  16. Warum stehen bei manchen Wanderführern nicht zu allen Touren GPS-Daten zur Verfügung?
  17. Haben Verlag/Autoren Interesse an meinen GPS-Daten?

Sollte Ihre Frage hier nicht enthalten sein, senden Sie eine Mail an den Bergverlag Rother
Bitte beachten Sie, dass wir keinen Support für GPS-Geräte und Software leisten können – wenden Sie sich dafür an den jeweiligen Hersteller.

1. Was muss ich beim Download der GPS-Daten beachten?

Wählen Sie den Download Ihrer Auflage (die Auflage steht im Impressum auf der letzten Seite im Buch).

Für den Download benötigen Sie ein Passwort. Das Passwort finden Sie im gedruckten Buch im Einführungsteil (in der Regel in einem eigenen grün hinterlegten Kasten). Bitte achten Sie darauf, dass Sie das Passwort korrekt eingeben (insbesondere ohne Leerzeichen und unter Berücksichtigung von Groß-/Kleinschreibung). Das Passwort gilt nur für den Download Ihrer Auflage (nicht für frühere oder spätere Auflagen).

Die GPX-Dateien liegen in komprimierter Fassung als ZIP-Datei vor – nach dem Download auf Ihren Computer oder Ihr Smartphone müssen Sie diese also zunächst mit einer geeigneten Software wie z.B. 7-Zip entpacken/extrahieren (oft ist eine solche Software bereits in Ihrem Betriebssystem enthalten). Mit rechtem Mausklick auf die ZIP-Datei erhalten Sie in der Regel einen entsprechenden Befehl („Entpacken“, „Extrahieren“, …) angeboten. Nach dem Entpacken sind die einzelnen GPX-Dateien im von Ihnen gewählten Ordner zur weiteren Verwendung bereit. Für Smartphones gibt es eine Reihe kostenloser Apps zum Entpacken, für Android z.B. RAR for Android.

Auf gps.rother.de können Sie die gewünschten GPX-Dateien auch einzeln herunterladen, diese müssen nicht entpackt werden und können direkt verwendet werden.

Nach oben

2. Der Download funktioniert nicht. Woran kann das liegen?

Überprüfen Sie das Passwort – gerade bei der Passworteingabe kommt es öfter vor, dass man sich vertippt, versehentlich Leerzeichen davor/danach einfügt oder Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet.

Prüfen Sie, ob Sie den Download Ihrer Auflage gewählt haben (die Auflage steht im Impressum auf der letzten Seite im Buch).

Stellen Sie sicher, dass Ihr Browser den Download erlaubt und probieren Sie ggf. einen anderen Browser. (Gerade mit dem Internetexplorer gibt es hier immer mal wieder Probleme; ggf. hier Extras > Internetoptionen > Register Sicherheit > Stufe anpassen > Benutzerauthentifizierung: „Automatisches Anmelden nur in der Intranetzone“ oder, falls das noch nicht hilft, „Nach Benutzername und Kennwort fragen“ aktivieren.)

Falls Sie die Daten direkt aufs Smartphone laden möchten, finden Sie hier weitere Infos: Wie kann ich die GPS-Daten auch auf meinem Smartphone nutzen

Wenn dies nicht die Ursache des Problems war, schicken Sie eine E-Mail an den Bergverlag Rother. Bitte beschreiben Sie darin Ihr Problem und ggf. die Art der Fehlermeldung, die Sie erhalten. Schicken Sie auch das Passwort mit – Sie erhalten dann die GPS-Daten direkt per E-Mail; wir überprüfen gleichzeitig den Download.

Nach oben

3. Wie kann ich die GPS-Daten auf meinem Smartphone nutzen?

Am einfachsten geht das mit der Rother App:

    1. Installieren Sie die Rother App für Android bzw. iPhone
    2. Laden Sie die gewünschten GPX-Dateien einzeln von gps.rother.de auf Ihr Smartphone herunter. (Oder übertragen Sie die GPX-Dateien vom PC ans Smartphone, entweder indem Sie das Smartphone an den PC anschließen oder indem Sie die GPX per E-Mail ans Smartphone senden.)
    3. Tippen Sie am Smartphone auf eine GPX-Datei. (Diese finden Sie üblicherweise im Ordner „Downloads“.)
    4. Nun wird Ihnen „Rother“ zum Öffnen angeboten. (iPhone: Falls nicht die richtige App angeboten wird, tippen Sie lange – tippen und halten – auf eine GPX-Datei, dann erscheint eine Liste, aus der Sie die gewünschte App auswählen können.)
    5. Sie finden die Tour dann in der Rother App im Profil unter „Geplante Touren“.
    6. Wenn Sie dann noch die Karte zum Wandergebiet herunterladen, können Sie ohne Internetverbindung wandern gehen, Anleitung dazu.

Ansonsten geht es mit jeder App, die GPX-Dateien öffnen kann.

Nach oben

4. Was ist der Unterschied zwischen den GPS-Daten zu den Büchern und der Rother App?

Der Bergverlag Rother bietet zu fast allen Büchern GPS-Daten (in der Regel im GPX-Format) an, die für Buchkäufer kostenlos sind und mittels eines im Buch befindlichen Passworts heruntergeladen werden können. Diese GPS-Daten können mit einem klassischen GPS-Gerät (z.B. Garmin, Falk, Teasi) genutzt werden (siehe Wie überspiele ich die GPS-Daten auf mein GPS-Gerät?), am PC betrachtet werden (siehe Wie und auf welchen Karten kann ich die GPS-Daten auf dem PC anschauen?) und in allen Apps genutzt werden, die GPX unterstützen (siehe Wie kann ich die GPS-Daten auf meinem Smartphone nutzen?).

Daneben und unabhängig davon bietet der Bergverlag Rother die Rother Touren App für das iPhone und für Android an, siehe auch www.rother.de/app.
Die Basis-App kann kostenlos vom Apple App Store bzw. vom Google Play Store heruntergeladen werden. Sie enthält eine Liste aller darin verfügbaren Guides, die käuflich erworben werden können, Preis 12,99 EUR. Bestandteil dieser Guides (die im Wesentlichen den Wanderführern und -büchern entsprechen) sind ausführliche Wegbeschreibungen und digitale Karten einschließlich der Routen und umfassende Navigationsmöglichkeiten. Bis zu fünf Touren pro Guide sind bereits in der Basis-App gratis verfügbar, sodass der jeweilige Guide vor dem Kauf ausführlich getestet werden kann. Das Angebot an Guides wird sukzessive ausgebaut.

Das Passwort für die GPS-Daten des Buchs ermöglicht also nicht den kostenlosen Erwerb eines Guides in der App. Die App ist ein eigenständiges Produkt, dessen grundsätzliche Entwicklung ebenso kostenintensiv war wie die digitale Aufbereitung von Wanderführern zu Guides.

Sie können aber die GPS-Daten (GPX) zum Buch herunterladen und diese zur Navigation in die Rother App importieren. (Siehe Wie kann ich die GPS-Daten auf meinem Smartphone nutzen?).

Nach oben

5. Wie und auf welchen Karten kann ich die GPS-Daten auf dem PC anschauen?

Um die GPX-Dateien auf dem PC betrachten zu können, nutzen Sie gerne unser Webportal www.rother.app, welches mit der Rother App synchronisiert ist. Dort importierte GPX-Dateien sind also automatisch auch in der Rother App zu sehen. Wenn Sie schon ein Konto in der Rother App haben, melden Sie sich mit diesen Zugangsdaten auf www.rother.app an. Ansonsten können Sie direkt im Portal ein kostenloses Konto einrichten. Das ist erforderlich, um GPX-Dateien zu importieren.
Im Bereich „Planen“ klicken Sie auf die Schaltfläche „GPX importieren“. Es öffnet sich automatisch das Dateifenster ihres PC und Sie können die gewünschte GPX-Datei auswählen. Über den roten Button „Tour speichern“ können Sie die Tour in ihrem Profil speichern. Sie finden sie unter „Geplante Touren“.

Alternativ gibt es Software wie z.B. BaseCamp (kostenloses Programm der Firma Garmin, BaseCamp können Sie sich von der Garmin-Website herunterladen). Um damit eine GPX-Datei anzusehen, öffnen Sie erst das Programm und dann die Datei aus dem Programm heraus über „Datei > Importieren (bzw. > Öffnen)“, Dateityp entweder „Alle Dateien“ oder „GPX“.

Für Touren in Bayern empfiehlt sich außerdem der BayernAtlas. GPX-Datei einfach per Drag-and-Drop auf die Karte ziehen.
Nach oben

6. Wie bekomme ich die GPS-Daten in Google Earth?

In Google Earth über „Datei > Öffnen > Dateityp Gps“ GPX-Datei auswählen. (Oder einfach die GPX-Datei per Drag-And-Drop in Google Earth ziehen.) Im folgenden Dialog unbedingt das Häkchen „Google KML-LineStrings erstellen“ setzen und das Häkchen bei „Google KML-Tracks erstellen“ entfernen.

Nach oben

7. Wie überspiele ich die GPS-Daten auf mein GPS-Gerät?

Im Fall von Garmin-Gerät/Basecamp müssen Sie z.B. nur die GPX-Dateien in Basecamp importieren, das GPS-Gerät anschließen und den Button „An Gerät senden“ drücken. Besitzen Sie ein GPS-Gerät einer anderen Marke als Garmin, liegt oft eine eigene Software bei.

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres GPS-Gerätes.

Nach oben

8. Wie bekomme ich eine Karte auf mein GPS-Gerät?

Im Idealfall haben Sie sich bereits ein GPS-Gerät mit vorinstallierter Karte gekauft. Insbesondere für Garmin-Geräte gibt es darüber hinaus eine Vielzahl an kostenpflichtigen Karten.

Eine kostenfreie Alternative sind OSM-Karten – auf ein Garmin-Gerät lassen sich diese nach Installation auf dem Computer (siehe Wie und auf welchen Karten kann ich die GPS-Daten auf dem PC anschauen?) mittels Basecamp recht komfortabel übertragen (bei angeschlossenem GPS-Gerät über „Dienstprogramme > Karten installieren“) und dann auf dem GPS-Gerät aufrufen (beim Oregon z.B. über „Einstellungen > Karte“, Karte wählen).

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres GPS-Gerätes oder der entsprechenden Software.

Nach oben

9. Wie kann ich an die Koordinaten für die Ausgangspunkte kommen?

Im Download der GPS-Daten zum Buch finden Sie in der Regel die Liste der Koordinaten der Ausgangspunkte als PDF-Datei.
Diese können Sie z.B. in Google Maps oder in Ihr Auto-Navi eingeben (sofern dieses die Eingabe von Koordinaten unterstützt).

Bei älteren Büchern (älter als 2018) fehlt diese Liste, Sie können aber folgendermaßen an die Koordinaten kommen:

Über Garmin Basecamp können Sie mit einem Doppelklick auf den ersten Wegpunkt die Koordinaten ablesen (alternativ nach einem Doppelklick auf den Track diejenigen des ersten Trackpunkts). Über „Dienstprogramme > Optionen > Messung/Position“ können Sie das Anzeigeformat der Koordinaten wählen – damit Sie die Koordinaten im gleichen Format angezeigt bekommen wie Sie sie ggf. in Ihr Auto-Navi eingeben müssen.

Eine weitere Möglichkeit ist, die GPX-Datei im Windows-Editor, Word-Pad etc. zu öffnen (rechter Mausklick > Öffnen (mit)). Dann haben Sie die Datei in Textform vor sich und können ihr die Daten für den Ausgangspunkt entnehmen. Der Ausgangspunkt ist der erste Wegpunkt (<wpt lat=“x.xxx“ lon=“y.yyy“>), der in der Datei erscheint und hat in der Regel <name> xyz (1)</name>. Sie können sich diese Datei auch ausdrucken – da für Sie aber nur der Ausgangspunkt interessant ist, sollten Sie jeweils nur die erste Seite anwählen (da nach den Wegpunkten die Liste aller Trackpunkte folgt und das Dokument damit sehr lang ist).

Nach oben

10. Welche Daten bietet der Bergverlag Rother an?

Wir bieten GPS-Daten im Dateiformat GPX für Touren in unseren Büchern an. GPX ist ein allgemein anerkanntes, markenunabhängiges Standardformat für GPS-Daten, das mit den meisten GPS-Geräten und -Programmen bzw. -Apps genutzt werden kann.

In der Regel liegen die GPS-Daten zu allen Touren in einem Buch vor, manchmal aber auch nur zu einem Teil (siehe Warum stehen bei manchen Wanderführern nicht zu allen Touren GPS-Daten zur Verfügung?). Solche und weitere Besonderheiten (wie z.B. Abweichungen von den im Buch beschriebenen Touren) sind in der dem Download beiliegenden PDF-Datei vermerkt.

Die GPS-Daten liegen in der Regel als Tracks mit Wegpunkten, teilweise auch nur als Tracks und in Einzelfällen auch nur als Wegpunkte (zu einer Route verbunden) vor. Zur Ansicht benötigen Sie noch entsprechende Software) bzw. eine App sowie ggf. digitale Karten – diese sind nicht Bestandteil des Angebots des Bergverlag Rother.

Nach oben

11. Wie kann ich das angebotene Datenformat GPX ändern?

Für die seltenen Fälle, in denen Geräte / Programme nur mit eigenen Formaten umgehen können, ist eine Umwandlung des GPX-Formats nötig. Verwenden Sie hierzu z.B. das kostenlose Tool GPSBabel , das Umwandlungsoptionen für fast alle denkbaren Formate bietet. Auch mit dem RouteConverter lässt sich eine GPX-Datei in vielen anderen Formaten abspeichern.

Eine weitere Möglichkeit ist die Konvertierungsfunktion des Portals GPSies.

Nach oben

12. Ich habe eine alte Auflage eines Buches. Gibt es dafür auch GPS-Daten?

Falls für eine ältere Auflage bereits GPS-Daten zur Verfügung gestellt wurden, so sind diese im Normalfall für bis zu zwei Vorauflagen downloadbar. Für ältere Auflagen bzw. wenn es für eine Auflage noch keine GPS-Daten gab, müssen Sie leider darauf verzichten (oder sich eine aktuelle Auflage zulegen).

Aktuelle GPS-Tracks für alte Auflagen stellen wir deshalb nicht zur Verfügung, weil in jede Neuauflage eines Wanderführers Änderungen und Aktualisierungen eingearbeitet werden und so die GPS-Daten unter Umständen nicht mehr der in der alten Auflage beschriebenen Route entsprechen.

Nach oben

13. Ich habe das Buch mit dem GPS-Passwort gekauft – warum gibt es noch keine Daten für den Download?

In einzelnen Fällen kann es bei eben erst erschienenen Titeln zu Verzögerungen beim Aufbereiten der GPS-Dateien kommen, sodass diese erst etwas verspätet zum Download bereitgestellt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis – besuchen Sie unsere Website etwas später noch einmal.

Wenn es länger dauern sollte, finden Sie normalerweise einen Hinweis auf der Website (Titelseite des Buches). Andernfalls handelt es sich nur um eine kurze Verzögerung.

Nach oben

14. Warum weichen die Höhenunterschiede im Buch oft von denen in den GPS-Daten ab?

Der kumulierte Höhenunterschied von GPS-Daten, besonders wenn sie im Gelände aufgezeichnet wurden, ist in der Regel deutlich höher als in der Realität. Bei vielen GPS-Geräten unterliegt gerade die Höhenmessung gewissen Schwankungen. Auch wenn diese Schwankungen zwischen den einzelnen Trackpunkten nur wenige Meter betragen, so ergibt sich in Summe (Gesamthöhenunterschied) oft ein Bild, das mit den tatsächlichen Gegebenheiten nicht mehr viel zu tun hat. Um einen einigermaßen realistischen Höhenunterschied ermitteln zu können, ist deshalb eine sinnvolle Glättung der Trackpunkte erforderlich. Für die Höhenangaben im Text wurden solche geglätteten Werte herangezogen.

Nach oben

15. Warum gibt es zu manchen Büchern keine GPS-Daten?

Wir bemühen uns, unsere Wanderführer und -bücher nach und nach mit GPS-Daten auszustatten. Bei völlig neuen Titeln aus diesen Reihen sind GPS-Daten die Regel. Bei Neuauflagen alter Titel hängt es von verschiedenen Gegebenheiten ab, wann GPS-Daten für einen nennenswerten Teil der Touren oder für alle Touren zur Verfügung stehen. Sind Titel nicht mit der GPS-Markierung gekennzeichnet, sind dafür auch noch keine GPS-Daten vorhanden.

Nach oben

16. Warum stehen bei manchen Wanderführern nicht zu allen Touren GPS-Daten zur Verfügung?

Verlag und Autoren bemühen sich, auch bereits länger im Programm befindliche Titel mit GPS-Daten auszustatten. Dies ist aber für eine Neuauflage oft nicht sofort komplett möglich, sodass wir in einem solchen Fall nur für einen Teil der Touren die GPS-Daten zur Verfügung stellen können. In der Regel ist dies im Buch innerhalb des grünen Kastens zu den GPS-Daten (im einführenden Teil) oder/und auf der Umschlagrückseite vermerkt. Die noch fehlenden Daten werden bei der/den nächsten Neuauflage(n) ergänzt.

Nach oben

17. Haben Verlag/Autoren Interesse an meinen GPS-Daten?

Wir freuen uns, wenn Sie selber im Urlaub eine oder mehrere unserer Touren nachgegangen sind und uns diese Daten zur Verfügung stellen wollen. Voraussetzung ist, dass zu dieser Tour noch keine GPS-Daten vorliegen, die Daten vollständig und eindeutig der jeweiligen Tour entsprechen und Sie bereit sind, uns diese unentgeltlich und zur beliebigen Nutzung zu überlassen.

Nach oben